Wann Stimmtherapie?

Wenn Sie mehrmals im Jahr unter Heiserkeit leiden oder ihre Stimme ganz wegbleibt, kann dies ein Hinweis auf eine Stimmstörung sein.

Die Stimme klingt nicht mehr klar, sondern belegt, rau oder heiserDas Sprechen wird anstrengend und die Stimme ermüdet schneller.

Auch das Singen kann schwerer fallen und möglicherweise erreichen Sie ihre höheren Töne nicht mehr.

Dann kann ein HNO-Arzt oder Phoniater feststellen, ob eine Stimmstörung vorliegt.

Ist dies der Fall, erhalten Sie eine Verordnung über eine Stimmtherapie.

Die logopädische Therapie findet in der Regel 1-2 mal wöchentlich statt und dauert jeweils 45 Minuten.

Die Dauer der Therapie hängt auch vom Schweregrad der Stimmstörung ab.

Um eine effiziente Therapie zu gewährleisten, ist auch das Durchführen von häuslichen Übungen ein wichtiger Erfolgsfaktor.

So lernen Sie, Ihr „Instrument Stimme“ wieder besser benutzen zu können.

Die Dysodie-Funktionelle Störung der Sing-und Sängerstimme

Die Dysodie ist eine spezielle Form der funktionellen Dysphonie.

Hierbei tritt ein Nachlassen natürlich vorhandener Ferigkeiten auf. Diese reichen von schneller Ermüdung der Stimme, bis zum Verlust vorher dagewesener Stimmfertigkeiten, wie z.p der Verlust von "Spitzentönen",  eingeschränkter Resonanz und Tragfähigkeit der Stimme. Es kann zu Klangveränderungen, Registerbrüchen, Abbrechen der Stimme und Einschränkung des Tonhöhenumfanges kommen. Häufig werden erste Stimmschwierigkeiten mit mehr Kraftaufwand kompensiert. Dies führt zur weiteren Ermüdung der Stimme und die Belastbarkeit der Stimme lässt nach.

Für Sänger eine enorme emotionale Belastung und gleichzeitig die Gefährdung der Existenzgrundlage!

Die Ursachen sind vielfältig. Sowohl funktioneller Natur als auch abhängig von stimmlicher Belastung, evtl. auftretenden Erkrankungen, Veränderungen der Stimme im Alter, psychischen und sozialen Belastungen etc.

Jetzt ist es an der Zeit, die individuellen Ursachen (Diagnostik) zu bestimmen und therapeutische Maßnahmen einzuleiten:

Das "Instrument Stimme" neu aufzubauen, übermäßige Spannungen zu reduzieren und die Balance der Funktionen wieder herzustellen.